Stabilitätsprüfung für CBD-Marken

Eine im Jahr 2022 im Journal of Cannabis Research veröffentlichte Studie ergab, dass die CBD-Wirkstoffstärke innerhalb von 12 Monaten um bis zu 30 % abnehmen kann, wenn das Produkt unsachgemäß gelagert oder ohne geeignete Stabilisatoren formuliert wird. Für CBD-Marken ist die Haltbarkeitsdauer nicht nur eine Zahl auf dem Etikett, sondern ein wissenschaftlich belegter Nachweis von Konsistenz, Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Ohne eine ordnungsgemäße Stabilitätsprüfung kann selbst ein hochwertiges CBD-Produkt im Laufe der Zeit an Qualität verlieren, was zu Vertrauensverlust bei Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie zu regulatorischen Verstößen führen kann. In wettbewerbsintensiven Märkten wie der EU und dem Vereinigten Königreich, in denen neuartige Lebensmittel strengen Validierungsanforderungen unterliegen, ist die Stabilitätsprüfung eine echte Notwendigkeit.

Stabilitätsprüfung: Was ist das und warum ist sie wichtig

Die Stabilitätsprüfung ist ein kontrollierter Prozess, mit dem festgestellt wird, wie lange ein Produkt seine chemische Integrität, Wirksamkeit, Sicherheit und sein äußeres Erscheinungsbild unter verschiedenen Umweltbedingungen aufrechterhält. Für CBD-Marken belegt dieser Prozess, wie lange ein Produkt im Handel verbleiben kann, ohne dass es zu einem relevanten Abbau zentraler Cannabinoide (insbesondere CBD und THC), zur Phasentrennung von Inhaltsstoffen oder zu mikrobiologischem Wachstum kommt.

Falsche Angaben zur Haltbarkeit oder nicht überprüfte Verfallsdaten können zu irreführenden Etikettierungen, verminderter therapeutischer Wirkung und regulatorischen Verstößen führen. Dies ist besonders in Europa relevant, wo sowohl die Novel-Food- als auch die Kosmetikverordnung stabile Daten zur Produktsicherheit und Beständigkeit über die angegebene Lagerdauer hinweg fordern. Zudem ermöglicht die Stabilitätsprüfung eine präzise Etikettierung, stärkt das Vertrauen bei Handelspartnern und Behörden und gewährleistet eine konstante, hochwertige Produkterfahrung.

Warum Stabilitätsprüfungen bei CBD-Produkten wichtig sind

  • Wirksamkeit des Produkts: Ein Wirkstoffverlust über die Zeit kann die therapeutische Wirkung verringern, was zu Unzufriedenheit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern und einem Vertrauensverlust in die Marke führen kann.
  • Regulatorische Konformität: In Europa erfordern Zulassungen neuartiger Lebensmittel Haltbarkeitsdaten, die durch Stabilitätsprüfungen gemäß ICH-Richtlinien (International Council for Harmonisation) gestützt werden.
  • Etikettengenauigkeit: Die angegebenen CBD-Konzentrationen müssen nicht nur zum Zeitpunkt der Herstellung, sondern während der gesamten Produktlebensdauer mit den analytischen Werten übereinstimmen.
  • Marktzugang: Große Einzelhändler und Apothekenketten verlangen häufig Echtzeit- oder beschleunigte Stabilitätsstudien als Voraussetzung für die Einkaufsfr


Egal ob Sie CBD-Öle, Edibles, Kapseln oder Kosmetika vermarkten – Stabilitätsdaten sind Ihre wissenschaftliche Absicherung.


Arten der Stabilitätsprüfung: Echtzeit- vs. beschleunigte Studien

CBD-Hersteller führen in der Regel zwei Arten von Stabilitätsstudien durch, beide gemäß den ICH Q1A(R2)-Standards:


Echtzeit-Stabilitätsprüfung

  • Durchgeführt unter normalen Lagerbedingungen (z. B. 25 °C ± 2 °C / 60 % relative Luftfeuchtigkeit ± 5 %).
  • Laufzeit über 12, 18 oder 24 Monate – abhängig von der angegebenen Haltbarkeitsdauer des Produkts.
  • Spiegelt wider, wie sich das Produkt im tatsächlichen Gebrauch über die Zeit verhält.



Beschleunigte Stabilitätsprüfung

  • Verwendung erhöhter Stressbedingungen (z. B. 40 °C ± 2 °C / 75 % relative Luftfeuchtigkeit ± 5 %) zur Simulation des Langzeitabbaus.
  • Ermöglicht eine schnellere Bewertung (typischerweise 3 bis 6 Monate) der chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Stabilität.
  • Hilft, die reale Haltbarkeit vorauszusagen, ohne jahrelang auf Ergebnisse warten zu müssen.



Die Prüfung kann Folgendes umfassen

  • Cannabinoidgehalt (CBD, THC, CBN etc.).
  • pH-Wert, Viskosität und organoleptische Eigenschaften (Geruch, Geschmack, Textur).
  • Mikrobiologische Belastung (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze).
  • Verpackungsintegrität und Lichtempfindlichkeit.


Best Practices für CBD-Marken

Um aussagekräftige und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, sollten CBD-Marken ein Stabilitätsprotokoll entwickeln, das sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch dem jeweiligen Produktformat entspricht. Zentrale Schritte umfassen:


  • Klare Endpunkte für die Stabilität definieren (z. B. <10 % CBD-Abbau, keine Phasentrennung, THC-Gehalt im gesetzlichen Rahmen).
  • Prüfungen zu mehreren Zeitpunkten durchführen (0, 1, 3, 6, 12, 18 und 24 Monate bei Echtzeitstudien).
  • Verpackung als Prüfvariable einbeziehen: Die Stabilität kann zwischen Glas, PET oder Softgel-Materialien variieren.
  • Umgebungsbedingungen präzise dokumentieren – unter Einsatz kalibrierter Klimaschränke.
  • Mit nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Laboren zusammenarbeiten, die Erfahrung in der Kinetik des Cannabinoidabbaus haben.


Alle Ergebnisse sollten in die technische Produktakte oder das Novel-Food-Dossier aufgenommen werden, um die EU-Konformität sicherzustellen.


Wirtschaftlicher Nutzen: vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil

Während manche Stabilitätsprüfungen als regulatorische Last betrachten, sehen vorausschauende CBD-Marken darin einen strategischen Vorteil. Produkte mit belegter Haltbarkeit:


  • Gewinnen mehr Vertrauen bei Vertriebspartnern.
  • Reduzieren Rücklaufquoten und Reklamationen aufgrund inkonsistenter Produktqualität.
  • Verlängern Lagerumschlagsfristen und verbessern dadurch die Effizienz der Lieferkette.
  • Unterstützen glaubwürdige Marketingaussagen wie „2 Jahre stabil“ oder „geprüfte Langzeitpotenz“.


Fazit

Die Stabilitätsprüfung ist der Punkt, an dem Produktwissenschaft und wirtschaftliche Realität aufeinandertreffen. Für CBD-Marken in regulierten Märkten wie der EU ist sie unerlässlich, um Sicherheit, Wirksamkeit und Haltbarkeitsverlässlichkeit nachzuweisen. Wer sich an internationale Standards hält, mit akkreditierten Laboren zusammenarbeitet und die Stabilitätsprüfung in den Produktlebenszyklus integriert, schafft nicht nur ein besseres Produkt – sondern auch ein besseres Geschäftsmodell.


Laden Sie unsere Vorlage zur CBD-Stabilitätsprüfung herunter oder kontaktieren Sie unser Laborteam für ein individuelles, ICH-konformes Prüfprotokoll, abgestimmt auf Ihre SKUs und Zielmärkte.

Neueste Beiträge

Verwandte Beiträge

 

Mikrobiologische Verunreinigungen in CBD-Produkten

 

Nachweis und Prävention von Mykotoxinen für CBD-Marken

 

Pestizidscreening für CBD-Produkte

 

Rückstände von Lösungsmitteln in CBD-Extrakten

 

Unabhängige Laboranalytik für CBD-Marken

 

Cannabinoid-Potenz- und Profilprüfung

Kontaktieren Sie uns

Spezialisiertes, ISO-akkreditiertes Prüflabor für CBD- und Hanfprodukte

Rufen Sie uns an

+44 (0) 20 4526 5675

Adresse

Stubb's Lane, Beckington, Frome BA11 6TE